Handball

Jugend

Bericht des Jugendleiters zur Saison 2024/2025

Interview mit dem Jugendleiter Holger Winterling

Wie blickst Du mit etwas Abstand auf die letzte Spielzeit in der Jugend zurück?
Ganz klar – positiv. Wir haben in der Saison 2023/24 drei Meisterschaften für den TSV Köngen geholt. Die männliche C-Jugend sowie unsere weiblichen und männlichen Teams der D-Jugend konnten sich jeweils über den ersten Platz freuen. Wir sahen auch sehr spannende Spiele in der Württembergliga unserer weiblichen B-Jugendteams, die sich am Ende der Saison ebenfalls über gute Platzierungen freuen durften. Die Jüngsten aus der F- und E-Jugend zeigten bei ihren Spieltagen in der Burgschulsporthalle ihren Fans was Sie Können – auch das sind immer schöne Erlebnisse.

Im letzten Jahr nanntest Du die Begriffe „Stark im Verein – Stark im Bezirk – starke Gemeinschaft“ als Zielbild für die kommenden Jahre. Wie ordnest Du die Weiterentwicklung in diesem Zielbild ein?
Mit Blick auf dieses Zielbild, haben wir es mit unserem Jugendbereich in der Qualifikation zur Saison 2024/25 geschafft, uns in jeder Altersklasse für die höchste Spielklasse im Bezirk zu qualifizieren. Nach meinem Kenntnisstand gibt es keinen weiteren Einzelverein im Bezirk Esslingen/Teck der dies im weiblichen und männlichen Bereich geschafft hat. Eine starke Gemeinschaft zwischen Spieler:innen und Trainerteam, aber auch die Unterstützung durch die Eltern helfen uns hier sehr.
In unserer Handballfamilie geht es uns darum, jeden Spieler und jede Spielerin sportlich sowie persönlich weiterzuentwickeln.
Mit Blick auf die kommenden Jahre ist sicherlich die Herausforderung, uns in einem noch größeren Bezirk - mit ca. 70 Vereinen – gut zu positionieren. 

Was waren im letzten Jahr die größten Erfolge im Jugendbereich?
In der vergangenen Saison war sportlich gesehen die Meisterschaft in der Landesliga der männlichen C-Jugend unser größter Erfolg.

Was waren deine persönlichen Highlights?
Wir waren Anfang Januar 2023 mit unserer männlichen D-Jugend in Hannover bei der Mini EM. Bei einem super organisierten Event mit Hotelübernachtung, Pressekonferenz und Nationalhymnen, konnten unsere Spieler das große Parkett des Handballsports erleben.

Ausblick:

Bitte gib uns eine aktuelle Einschätzung zur Entwicklung im Jugendbereich.
Wo hakt es vielleicht? Wo ist Unterstützung nötig?
Mit etwas Sorge blicke ich auf unsere Jahrgänge 2014-2016, hier sind wir aus meiner Sicht in der Breite nicht optimal aufgestellt – die Jungs und Mädchen waren 5-6 Jahre alt, als wir die Coronapandemie hatten – der Einstieg in das Handball war damals schwer. Hier bin ich über Unterstützung dankbar, Aktionen wie Handballcamp oder Schulaktionstage können diese Lücke schließen.

Wie sind die Jugenden besetzt?
Wir haben alle Jugenden bis auf die männliche A-Jugend besetzt – was dazu führt, dass wir in der kommenden Spielzeit mit 19 Jugendteams antreten. Davon 3 Teams auf Verbandsebene – wA und mB1 in der Württemberg Oberliga und unsere wB1 in der Regionalliga, der jüngere Jahrgang der wB2 konnte sich für die Bezirksoberliga qualifizieren, in Summe ein großer Erfolg für uns beim TSV Köngen.

wA-Oberliga Württemberg

wB1-Regionalliga                                            mB1- Oberliga Württemberg

wB2-Bezirksoberliga                                       mB2-Bezirksklasse 1

wC1- Bezirksoberliga                          mC1-Bezirksoberliga

wC2-Bezirksklasse 1                            mC2-Bezirksklasse 2

wD1-Bezirksoberliga                                       mD1-Bezirksoberliga

wD2-Bezirksklasse 2                                       mD2-Bezirksklasse 2

wE1-Staffel 1                                                   mE-Staffel 5

wE2-Staffel 4                                                   gF1-Staffel 3

wF-Staffel 2                                                     gF2-Staffel 8

 

Gibt es für die kommende Saison noch weitere Ziele, die Du nennen möchtest?
Die Integration unserer weiblichen A-Jugendspieler in den aktiven Frauenbereich, ist ein weiteres Ziel um unsere Frauenteams beim TSV Köngen zu stärken.
Ein großes Ziel von uns ist das Thema Schiedsrichterausbildung, wir müssen für die genannten Teams in Summe 12 Schiedsrichter melden, was für uns eine große Herausforderung ist. Mit der Ausbildung von weiteren Schiedsrichtern und Jugend-/Kinderspielleiter können wir den Bedarf etwas schließen und damit die Zahlungen minimieren. Wir freuen uns über Elternteile die früher bereits gepfiffen haben und bereit wären, wieder bei uns mit einzusteigen – wir starten mit Interessierten eine Neuausbildung – bitte meldet Euch.
Abschließend noch ein Anliegen: Wichtig wäre mir eine gemeinsame Trainerfortbildung im Jugendbereich und endlich wieder ein Skitag.

Noch eine Frage zu Dir: Wie ist dein Fazit über die letzten Jahre als Jugendleiter?
Ich persönlich bin mit der Arbeit im Jugendbereich zufrieden – wohl wissend das es immer Luft nach oben gibt. Die Unterstützung der Familie sowie der Abteilungsmitglieder ist groß – damit gehen wir die kommende Saison an.